License/de

In FreeCAD benutzte Lizenzen

FreeCAD verwendet zwei verschiedene Lizenzen, eine für die Anwendung selbst und eine für die Dokumentation:

Lesser General Public License, Version 2 oder höher (LGPL2+) Für den gesamten FreeCAD-Quellcode im offiziellen Git-Repository. Das + heißt, dass man FreeCAD auch wahlweise unter den Bedingungen einer neueren Version der Lizenz, wie z.B. LGPL3, einsetzen kann.

Creative Commons Attribution 3.0 License (CC-BY-3.0) Für die Dokumentation und Die Webseite.

Lesen Sie FreeCAD's debian copyright file für mehr Details über die in den verschiedenen FreeCAD-Open-Source-Komponenten angewendeten Lizenzen

Auswirkungen der Lizenzen

Nachfolgend eine freundlichere Erklärung dessen, was die LPGL-Lizenz für Sie bedeutet:

Alle Anwender

Jeder kann FreeCAD unentgeltlich herunterladen, benutzen und weiterverteilen, ohne jede Beschränkung. Ihre Kopie von FreeCAD gehört wirklich Ihnen, ebenso wie die Dateien, die Sie damit erstellen. Sie werden nicht gezwungen, FreeCAD nach einer bestimmten Zeit zu aktualisieren oder Ihre Nutzung von FreeCAD zu ändern. Die Verwendung von FreeCAD bindet Sie nicht an irgendeine Art von Vertrag oder Verpflichtung. Der FreeCAD-Quellcode ist öffentlich und kann untersucht werden, so dass es möglich ist, zu überprüfen, dass er keine Dinge ohne Ihr Wissen tut, wie etwa Ihre private Daten irgendwo hin zu senden.

Professionelle Nutzer

FreeCAD kann frei für jeden Zweck genutzt werden, sei es privat, kommerziell oder instituionell. Jede Version von FreeCAD kann in jeder Anzahl überall eingesetzt und installiert werden. Sie können FreeCAD auch ohne Einschränkung ändern oder an Ihre eigenen Zweck anpassen. Allerdings können Sie die FreeCAD-Entwickler nicht für mögliche Schäden oder geschäftliche Verluste durch die Nutzung von FreeCAD haftbar machen.

Open-Source-Software-Entwickler

FreeCAD kann als eine Basis zur Entwicklung einer eigenen Anwendung genutzt oder einfach mit neuen Modulen erweitert werden. Wenn FreeCAD in Ihrer eigenen Anwendung eingebettet ist, können Sie entweder die GPL- oder LGPL-Lizenz nutzen oder jede andere, die kompatibel zur LPGL ist, um die Nutzung Ihrer Arbeit in proprietärer Software zu erlauben oder nicht. Wenn Sie ein Modul entwickeln, das als Erweiterung genutzt werden soll und keinen FreeCAD-Code enthält, dann können Sie jede beliebige Lizenz wählen. Wenn Sie allerdings möchten, dass Ihr Modul eines Tages in FreeCAD integriert wird, dann ist es eine gute Idee, dieselbe LGPL-Lizenz wie FreeCAD zu benutzen, da FreeCAD nur Code mit LPGL-, MIT- oder BSD-Lizenzen akzeptieren wird.

Close-Source-Software-Entwickler

Die LPGL-Lizenz ermöglicht, FreeCAD als Komponente für eine eigene Anwendung zu nutzen, the dass man gezwungen wird, die Anwendung selbst als Open-Source veröffentlicht werden muss. Sie werden Unterstützung von den FreeCAD-Entwicklern bekommen, solange das keine 'Einbahnstraße' ist. Die Lizenz enthält allerdings zwei wichtige Bedingungen:

1) Du musst deine Nutzer deutlich darauf hinweisen, dass dein Programm FreeCAD benutzt und das FreeCAD LGPL ist.

2) Die LGPL-Lizenz schreibt außerdem vor, dass Ihre Benutzer Ihre modifizierte FreeCAD-Komponente gegen das Original aus FreeCAD austauschen können müssen. Dies würde durch eine dynamische Verknüpfung mit den FreeCAD-Komponenten erfolgen, sodass Benutzer diese ändern dürfen. Allerdings ist dies unter den heutigen Anforderungen oft schwer zu erreichen. Wir bei FreeCAD sind uns bewusst, dass es hier vor allem darauf ankommt, die Freiheit, die FreeCAD-Benutzern durch die LGPL-Lizenz gewährt wird, nicht einzuschränken. Eine Alternative zur dynamischen Verknüpfung besteht darin, Ihren Benutzern die Wahl zu lassen, indem Sie sie darauf aufmerksam machen, dass sie FreeCAD kostenlos nutzen können. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen.

Falls eine der beiden oben genannten Bedingungen für dich unakzeptabel ist oder nicht umgesetzt werden kann, dann musst du deine FreeCAD-Komponente ebenfalls unter die LGPL stellen und den Quelltext mit allen von dir gemachten Änderungen veröffentlichen.

Es gibt einen Sonderfall namens Derivate, bei dem es sich im Grunde um eine „umbenannte“ Version von FreeCAD handelt. Derivate, die nicht Open Source sind, sind gemäß der LGPL-Lizenz verboten. Die FreeCAD-Community ist aktiv und effizient darin, umbenannte Versionen aufzuspüren, sie den Plattformen zu melden, auf denen sie gefunden wurden, und sie öffentlich anzuprangern, bis sie entfernt werden.

Dateien

Die Modelle und andere mit FreeCAD produzierte Dateien sind weder Gegenstand einer der oben genannten Lizenzen noch an irgendeine Beschränkung oder Besitzrecht gebunden. Ihre Dateien gehören Ihnen. Sie können den Besitzer der Datei setzen und Ihre eigenen Lizenzbedingungen für die von Ihnen erstellten Dateien angeben, in FreeCAD selbst über Datei → Projektinformationen.

Das FreeCAD-Logo ist eine Marke im Besitz der FPA (FreeCAD Project Association). Das bedeutet, dass die FPA die einzige Stelle ist, die darüber entscheiden darf, wer das Recht hat, das FreeCAD-Logo zu verwenden. Die Logodateien, die Teil des FreeCAD-Quellcodes sind oder an anderer Stelle verfügbar sind, beispielsweise in diesem Wiki, unterliegen weiterhin denselben Lizenzen wie der Rest von FreeCAD (LGPL für den Quellcode und Creative Commons für dieses Wiki). Es steht Ihnen weiterhin frei, das FreeCAD-Logo überall unter den gleichen Bedingungen wie den Rest von FreeCAD zu verwenden, was im Grunde bedeutet, dass Sie es zur Referenzierung von FreeCAD verwenden müssen und es beispielsweise nicht für Ihr eigenes Produkt oder auf andere Weise verwenden dürfen, die nicht auf FreeCAD verweist.

Erklärung des Hauptentwicklers

Ich weiß, dass die Diskussion der 'richtigen' Lizenz für Open-Source einen beträchtlichen Teil an Internet-Bandbreite belegt hatte und deshalb hier, warum - meiner Meinung nach - FreeCAD diese haben sollte.

Ich habe die LPGL für das Projekt gewählt und ich kenne die Vor- und Nachteile der LPGL und werde Ihnen einige Gründe für diese Entscheidung geben.

FreeCAD ist eine Mischung einer Bibliothek und einer Anwendung, so dass die GPL ein wenig zu stark dafür wäre. Es würde das Schreiben von kommerziellen Modulen für FreeCAD verhindern, weil es die Verbindung mit den FreeCAD-Basisbibliotheken verhindern würde. Dafür ist Linux ein gutes Beispiel. Wäre Linux so erfolgreich, wenn die GNU-C-Bibliothek GPL wäre und deshalb die Verbindung mit nicht-GPL-Anwendungen verhindert? Und obwohl ich die Freiheit von Linux liebe, möchte ich auch die sehr guten NVIDIA-3D-Grafiktreiber nutzen können. Ich verstehe und akzeptiere den Grund, dass NVIDIA den Treiber-(Quell)Code nicht hergeben möchte. Wir arbeiten alle für Firmen und brauchen Bezahlung oder wenigstens Nahrung. Deshalb ist für mich die Koexistenz von Open-Source und Closed-Source keine schlechte Sache, wenn die Regeln von LGPL beachtet werden. Ich würde gerne jemand sehen, der einen Catia Import-/Export-Prozessor für FreeCAD schreibt und ihn umsonst oder gegen wenig Geld vertreibt. Ich würde ihn nicht zwingen, mehr zu geben als er bereit ist. Das wäre weder für ihn noch für FreeCAD gut.

Gleichwohl betrifft diese Entscheidung lediglich das Core-System von FreeCAD. Jeder Schreiber eines Anwendungsmoduls kann seine eigene Entscheidung treffen.

Jürgen Riegel

—15. Oktober 2006